Die Geschichte des Langdrehens

2022-06-25 05:13:24 By : Mr. Allen Chen

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Rührreibschweißen hilft beim E-Automobil-Leichtbau

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Mit dem IoT zur Produktionsüberwachung ohne Kompromisse

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Mit dem IoT zur Produktionsüberwachung ohne Kompromisse

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Die Wasserstoffbetankung läuft jetzt viel schneller

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

„SchraubTec WEST“ lädt nach Bochum ein

Zustandsüberwachung mit intelligenten Antrieben

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Robotik-Branche kürzt trotz Boom-Prognose

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Diese Highlights gibt es auf der Automatica 2022 zu sehen

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

Jungheinrich-Stapler gewinnt auch den Red Dot Award

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Update zum Handelskrieg: USA und China weiter auf Konfrontationskurs

Deutsche Robotik-Branche kürzt trotz Auftragsboom die Prognose

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Luftfahrt-Zulassung für 3D-gedrucktes Metallteil

Lattice-Strukturen – von Backpacking bis Porsche

Hannover Messe 2022: Eindrücke und Produktneuheiten von der Industriemesse

Rapidtech 3D informierte zu Entwicklungen im industriellen 3D-Druck

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Kaum ein Verfahren ist so sehr mit der Schweiz und Schweizer Präzision verknüpft wie das Langdrehen – weit über die Landesgrenzen hinaus. Im Englischen ist deshalb auch von „Swiss-type turning“ die Rede. Kein Wunder, denn die Geschichte des Langdrehens ist eng verbunden mit der Herstellung von Uhren.

Es gibt bestimmte Produkte, die weltweit mit der Schweiz verbunden werden und einen ausgezeichneten Ruf genießen. Vor allem Schweizer Uhren, Schweizer Käse oder auch Schweizer Schoggi haben sich rund um den Erdball einen Namen gemacht und stehen bei Schweiztouristen hoch im Kurs. Doch nicht nur Consumerprodukte, sondern auch Schweizer Maschinen und Werkzeugmaschinen sind international ein Symbol für hohe Präzision und Qualität. Und es gibt ein Verfahren, welches quasi die Schweizer Fertigungstugenden verkörpert: das Langdrehen. Viele Begriffe gibt es für das Langdrehen. In der Schweiz beziehen sie sich vor allem auf die Ursprünge in der Westschweiz. Automatendrehen ist ein oft gebrauchter Begriff, eine Verkürzung des französischen „tour automatique à poupée mobile“, also des Automatendrehens mit beweglichem Spindelstock. Das Wort Décolletage hat sich dagegen als Begriff für verschiedene Drehbearbeitungen durchgesetzt. Im englischsprachigen Ausland verzichtet man auf die feinen Unterschiede. Der Begriff „Swiss-type turning“ steht für das Langdrehen, mit „Swiss-type automatic lathe“ ist ein Langdrehautomat gemeint.

Doch zurück zu den Anfängen in der Westschweiz, genauer gesagt nach Moutier im Jura bernois. Die Erfindung der Schweizer Drehautomatik wird Jakob Schweizer zugeschrieben, einem im Berner Jura ansässigen Uhrmacher, der seinen Lebensunterhalt zunächst mit der Herstellung von Uhren verdiente. Zu dieser Zeit wurden die Uhrenschrauben mühsam Stück für Stück auf kleinen Uhrmacherdrehbänken mit manueller Steuerung und der Uhrmacherlupe gefertigt. Die Grundidee war eine Komplettfertigung der Uhrenschrauben mit gezogenen Messingstangen und dem Drehen des Schraubenhalses. Daher kommt auch der Begriff Décolletage, er leitet sich vom französischem Wort „collet“ ab, das für Kragen oder Hals steht.

Bereits 1872 bis 1873 entwickelte der Wegbereiter und Langdreh-Pionier in Biel seinen ersten Prototyp eines kurvengesteuerten Langdrehautomaten für den Eigenbedarf. Schon die erste Maschine enthielt eine geniale Erfindung, den beweglichen Spindelstock. In diesem Fall handelt es sich um eine Vorrichtung, die der Maschine die simultane Drehbewegung des Materials mit dem Verfahren in die Längsrichtung erlaubt. Bis heute können selbst modernste CNC-Maschinen nicht auf diese Lösung verzichten. Die radialen Werkzeughalter konnten einfache Einstechbearbeitung durchführen.

Die eigentliche Industrialisierung begann um 1880, als sich der Deutschschweizer Mechaniker Nicolas Junker in Moutier niederließ mit dem Ziel, Schrauben und Ritzel für die Uhrenindustrie in einer effizienten Weise herzustellen. In der Folge stattete Junker die Maschine mit verschiedenen Verbesserungen aus. Dazu gehört insbesondere der Kombiapparat für Gegenbearbeitungen, radiale und vertikale Werkzeuge und auch ein einfaches Stangenvorschubsystem. Am sternförmigen Aufbau der Bearbeitungsfläche des Drehautomaten hat sich in den folgenden Jahrzehnten nicht viel geändert. Auch die Technologie des beweglichen Spindelstocks ist im Zeitalter der CNC-Maschinen Standard. Die Junker-Fabrik wurde nach einigen Namensänderungen als Tornos Fabrique de Machines Moutier SA neugegründet. Das Produktionsprogramm umfasste auch die Herstellung von Drehautomaten mit dem Schweizer-Junker-System. Nach verschiedenen Verbesserungen erschienen 1969 erste Mehrspindelmaschinen und etwas später automatische Stangenlader.

Im Jahr 1904 schloss sich Joseph Petermann, ein Hersteller von Uhrmacherstempeln, mit dem Techniker André Bechler zusammen. Unter dem Namen Bechler & Cie begannen die beiden Partner mit der Entwicklung von Drehautomaten nach dem Schweizer-Junker-System. André Bechler hat das System weiter perfektioniert, indem er eine Wippe hinzufügte, Pendelträger für zwei gegenüberliegende Werkzeughalter, die auf beiden Seiten der Spindelachse angeordnet sind und abwechselnde Bearbeitungsvorgänge mit einer einzigen Kurve durchführen. 1914 trennte sich André Bechler von Joseph Petermann, begann mit der Herstellung von Drehautomaten in Eigenregie und gründete die Firma Fabrique de machines André Bechler SA.

Die Maschinen waren damals über Nockenwellen gesteuert, die über verschiedene Hebelbewegungen die beweglichen Teile der Maschine angetrieben haben, wie zum Beispiel den beweglichen Spindelstock, Wippe, Schlitten, den Kombiapparat und weitere. Dies führte zur Entstehung neuer Berufe. Der Décolleteur, auch Automatendreher genannt, war verantwortlich für das Bedienen und Einstellen der Maschine. Der Kurvenscheibenmacher oder -berechner war ein Spezialist, der über sehr gute Geometrie-, Trigonometrie- und Mathematikkenntnisse verfügen musste, um die Kurvenscheiben berechnen zu können. Für jedes auf Drehautomaten zu fertigende Werkstück musste ein Kurvenscheibenspiel erstellt und auf der Maschine montiert werden. Das alles war sehr aufwändig, oft mussten die Kurvenscheiben nachbearbeitet und neu montiert werden. Die Langdrehautomaten waren für die Fertigung von großen Serien ausgelegt, wie sie in der Uhrenindustrie gefordert wurden. Die Inbetriebsetzung der Maschine und der Rüstaufwand haben sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Es beinhaltete die Berechnung, das Vorzeichnen, Anzeichnen und die Fertigung eines kompletten Kurvenscheibenspiels.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Ergänzendes zum ThemaHistorie des Langdrehens in der Schweiz Es gibt in der Schweiz zwei Museen, die die Geschichte des Schweizer Werkzeugmaschinenbaus und des Langdrehens dokumentieren. Das Centre Muller ist 2002 feierlich eröffnet worden. Die Museumbesucher werden in die Zeit um 1900 zurückversetzt. Verschiedene Ateliers wurden authentisch nachgestellt und geben einen Einblick in die Arbeitswelt aus dieser Zeit. Noch spezieller auf das Langdrehen ausgerichtet ist das Museum „Le Musée du Tour automatique et d’Histoire de Moutier“, das eng mit der Geschichte von Tornos verknüpft ist. Centre Muller Maschinenmuseum Wydenauweg 34, 2502 Biel Tel. 032 322 36 36 centremuller.ch Musée du Tour automatique et d’Histoire de Moutier Rue Industrielle 121, 2740 Moutier Tel. 032 493 68 47 museedutour.ch

Es gibt in der Schweiz zwei Museen, die die Geschichte des Schweizer Werkzeugmaschinenbaus und des Langdrehens dokumentieren. Das Centre Muller ist 2002 feierlich eröffnet worden. Die Museumbesucher werden in die Zeit um 1900 zurückversetzt. Verschiedene Ateliers wurden authentisch nachgestellt und geben einen Einblick in die Arbeitswelt aus dieser Zeit.

Noch spezieller auf das Langdrehen ausgerichtet ist das Museum „Le Musée du Tour automatique et d’Histoire de Moutier“, das eng mit der Geschichte von Tornos verknüpft ist.

Centre Muller Maschinenmuseum Wydenauweg 34, 2502 Biel Tel. 032 322 36 36 centremuller.ch

Musée du Tour automatique et d’Histoire de Moutier Rue Industrielle 121, 2740 Moutier Tel. 032 493 68 47 museedutour.ch

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Moutier mit Tornos, Petermann und Bechler drei Unternehmen, die direkt miteinander im Wettbewerb standen. Alle drei Unternehmen stellten vom Konzept her identische Langdrehautomaten her und vermarkteten diese weltweit. Zusammen beschäftigten die drei Unternehmen über 3000 Mitarbeiter. Moutier zählte zu dieser Zeit gerade etwa 6000 Einwohner. Die internationale Nachfrage nach den Swiss Automatic Lathes war groß genug, dass sich alle drei Unternehmen entwickeln konnten, ohne sich untereinander zu stören. Aber es herrschte ein ständiger Wettbewerb um die besten Mitarbeiter und es gab verschiedene Auseinandersetzungen. So wird unter anderem von großen Schlägereien berichtet, wie beispielsweise auf der „Foire suisse des Echantillons“ in Basel Ende der 1950er Jahre. Das ging so weiter bis in die späten 1960er Jahre, als Tornos Petermann übernommen hatte. Später kam es zu einer Annäherung zwischen Tornos und Bechler, was im Jahr 1981 zur Firma Tornos-Bechler SA führte. Seitdem sind die drei Schweizer Langdrehautomaten-Hersteller und ehemaligen Konkurrenten unter einem Dach und dem Namen Tornos SA vereint.

Heute ist Tornos nicht mehr nur allein auf die Uhrenindustrie ausgerichtet. Tornos-Kunden sind in der Automobilindustrie, in der Connector- und Pneumatikindustrie, in der Medizintechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt angesiedelt. Und natürlich hat das Unternehmen seine Maschinen und die Langdreh-Technologie immer weiter entwickelt. Ende der der 1990er Jahre entwickelte Tornos das Konzept Deco 2000. Die Idee bestand darin, viel Know-how, das vom Bediener gefordert war, in die Maschine zu integrieren. Ein anpassungsfähiger Drehautomat war geboren, mit dem man auch der Nachfrage nach kleineren Losgrößen wirtschaftlich gerecht werden konnte. Numerische Steuerung und Software arbeiteten zum ersten Mal in perfekter Symbiose zusammen und ermöglichten phänomenale Zeitersparnisse.

Ein großer Wurf ist Tornos auch mit der Swiss-Nano-Serie gelungen. Der Spezialdrehautomat ist ausgelegt für Mikro- und Nanopräzision und arbeitet mit einer einzigartigen Kinematik, mit der das Drehen, Bohren, Fräsen und Entgraten sowie die Vor- und Nachbearbeitung möglich sind. Immer mehr sind auch flexible Maschinen gefragt. Eine Lösung dafür ist eine Kombination von Technologien auf einer Maschine, wie dem Stangen- und Automatendrehen. Das auf der EMO 2019 in Hannover vorgestellte Stangendrehzentrum Swissdeco 36 TB vereint beide Technologien. Tieflochbohrungen mit Innengewinde können auf dieser Maschine problemlos hergestellt werden.

Aber auch die Digitalisierung und IoT-Lösungen sind bei Tornos ein großes Thema. Die Tisis-Software ist inspiriert von der Funktionsweise eines Smartphones und stellt vernetzte und intelligente Maschinen in den Mittelpunkt der Überlegungen. Die Maschinen sind ziemlich intelligent geworden, verfügen über eine fortschrittliche Kinematik, um selbst komplexeste Operationen auszuführen, und Sensoren überwachen die Temperatur.

Spezialwerkzeug bearbeitet sämtliche Aufgaben in nur einer Aufspannung

Mit Technologiezyklen zur neuen CNC-Flexibilität

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

SolidCAM GmbH; Swiss Tool Systems; Göltenbodt; Mapal; DMG Mori; HBS; Tornos; Centre Müller; Francis Koller; © Ron Dale - stock.adobe.com; Bosch Rexroth; Trumpf; Grenzebach; Time; gemeinfrei; Stoba; Müller-Konzern; Tesla; Alfa Laval; D.Quitter/VCG; Danfoss; Mercedes Benz; JustAnArtwork / Andrej Justus; Sandro Kipar; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Jungheinrich; HHLA; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Kuka; Premium Aerotec; Simone Käfer; Vogel Communications Group; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik