Die Produktion aufteilen - IT&Production

2022-07-23 03:53:23 By : Mr. Weisre Boda

Die  Technologie-Initiative SmartFactory-KL arbeitet an der Realisierung eines Shared Production-Ansatzes und bildet so die theoretische Grundlage für das europäische Infrastrukturprojekt  GAIA-X.

Keran Sivalingam, Projektleiter von smartMA-X (Bild: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.)

Die SmartFactory Kaiserslautern entwirft seit Jahren Visionen für die Produktion der Zukunft. Auf Industrie 4.0 im Jahr 2011 folgte 2019 das Update Production Level 4 (PL4), das durch seine modularen Grundprinzipien die theoretische Grundlage für GAIA-X bilden wird. Die Vision von PL4 ist eine resiliente Produktion, bei der GAIA-X eine wichtige Rolle spielt. Mit GAIA-X soll zukünftig eine europäische Dateninfrastruktur zu Verfügung stehen, um u.a. eine Shared Production zu realisieren. Dabei ist die Grundidee, dass Fertigungsfähigkeiten (Skills) angeboten werden, die europaweit frei auf dem Markt zur Verfügung stehen und genutzt werden können: Production-as-a-Service.

„Wir wissen, dass Maschinen aus verschiedenen Gründen oft nicht arbeiten. Manche Maschinen sind sogar nur wenige Tage im Monat in Betrieb, vor allem bei Mittelständlern. Da setzen wir an“, erklärt Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern. „Es wäre viel sinnvoller, wenn eine stillstehende Maschine von jemand anderem genutzt werden könnte. Diese ‚Fremdnutzer‘ zahlen dann für den Gebrauch. So haben Maschinenbesitzer und ‘Fremdnutzer‘ etwas davon.“

GAIA-X greift den Gedanken der ‘geteilten Produktion‘ auf. Shared Production oder Production-as-a-Service soll europaweit möglich werden. Dazu sind Maschinenmodule mit bestimmten Skills (Fertigungsfähigkeiten), wie bspw. ein Werkstück zuschneiden oder Metall fräsen, europaweit verbunden und können miteinander kommunizieren. Die Skills werden angeboten und können abgerufen werden. „GAIA-X muss eine sichere Dateninfrastruktur bieten“, sagt Ruskowski. „Deshalb wird im Unterschied zu bisher existierenden Clouds europäischer Datenschutz für GAIA-X gelten.“ So soll Datensouveränität sichergestellt werden. Aber auch die Datendurchgängigkeit entlang der Lieferkette haben die Wissenschaftler im Blick.

Das von der SmartFactory 2019 veröffentlichte Update zur Industrie 4.0 – Production Level 4 – beschreibt die Vision einer solchen Fertigung. „Wir gehen darin von Skills, also Fertigungsfähigkeiten aus, die ein Produkt abrufen kann“, so Ruskowski. „Ein Produkt kennt demnach sich selbst und kommuniziert mit den angebotenen Skills und ruft diese zu seiner eigenen Fertigung ab. Im Prinzip spielt es dabei keine Rolle, ob das in einer Fabrikhalle geschieht oder europaweit.“

„Zuerst müssen wir unseren Demonstrator praktisch an das GAIA-X-Netzwerk andocken“, sagt Keran Sivalingam, Projektleiter von smartMA-X, einem Teilprojekt der SmartFactory-KL. „Das, was wir in den nächsten Jahren entwickeln, wird dann zum Vorbild für alle anderen. Wir möchten definieren, wie Maschinen mit ihren Skills überhaupt Teil des GAIA-X-Netzwerkes werden können.“ Doch das soll erst der Anfang sein. Ein Blick in die Details zeigt die Komplexität der Aufgabe: Eine Fähigkeit (ein Skill) besteht aus vielen kleinen Teilen, so genannten Atomic Skills. Der Skill selbst ist also die Summe kleiner oder untergeordneter Skills, weshalb er Compound Skill genannt wird. So setzt sich bspw. der Compound Skill ‘Loch bohren‘ aus vielen Atomic Skills zusammen: Drehzahl, Bewegung zum Produkt, Bohrdruck, Bohrwinkel, etc. „Wir müssen nun erforschen und ausprobieren, welcher Grad an Abstraktion eines Skills notwendig und sinnvoll ist, um ihn im GAIA-X-Netzwerk anzubieten. Sind Compound Skills zielführender oder Atomic Skills?“, erläutert Sivalingam. „Vor allem müssen wir aber auch testen, was technisch überhaupt möglich und sinnvoll ist. Dazu gibt es bisher kaum Wissen.“

Eine weitere Aufgabe von smartMA-X ist die Arbeit mit Maschinendaten, die mit zunehmender Digitalisierung überall in großem Umfang generiert werden. „Bisher arbeitet kaum jemand damit“, sagt Projektleiter Sivalingam. Viele deutsche Mittelständler würden auf Daten sitzen, ohne zu wissen, welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten es dafür gebe. „Erst seit wir auf echte Maschinendaten zurückgreifen können, können wir überhaupt vernünftig im Bereich industrieller KI-Anwendungen forschen“, so Sivalingam. „Deshalb bin ich sehr gespannt, welche Anwendungen oder Geschäftsmodelle wir in den nächsten Jahren unter Verwendung der maschinellen Daten aus unseren Forschungsarbeiten entwickeln.“

Trotz Blick in die Zukunft plant Ruskowski den nächsten konkreten Schritt für 2021: „Im Moment fokussieren wir uns auf Smart Maintenance“, sagt er. „Das setzen wir gerade in unserem Demonstrator mit unserem Partnerkreis um. Die Headline ist resiliente Produktion. Wie kann ich Module aus einem System herausnehmen, ohne dass die Produktion stoppt. Darauf zahlt auch GAIA-X ein, denn denkbar wäre, dass der ausfallende Skill irgendwo in Europa übernommen werden kann.“ Der Partnerkreis der SmartFactory-KL plant 2021 einen Smart Maintenance Use-Case zu präsentieren.

Die SmartFactory Kaiserslautern entwirft seit Jahren Visionen für die Produktion der Zukunft. Auf Industrie 4.0 im Jahr 2011 folgte 2019 das Update Production Level 4 (PL4), das durch seine modularen Grundprinzipien die theoretische Grundlage für Gaia-X bilden wird. Die Vision von PL4 ist eine resiliente Produktion. Mit Gaia-X soll zukünftig eine europäische Dateninfrastruktur zur Verfügung stehen, um u. (mehr …)

Steffen Winkler (Bosch Rexroth) übernimmt den Vorsitz der Ausstellerbeirats der SPS-Messe. Er folgt turnusgemäß auf Christian Wolf (Turck). ‣ weiterlesen

Ursprünglich für den privaten Gebrauch konzipiert, finden Entwicklerboards vermehrt im industriellen Umfeld ihren Einsatz. Wo ihre Einsatzfelder dort liegen, hat Reichelt Elektronik anhand einer Studie unter 1.500 Unternehmen – darunter 500 in Deutschland – ermittelt.

Durch die Übernahme des niederländischem Unternehmens Ultimo Software will der Softwarespezialist IFS künftig sein Cloud EAM-Portfolio erweitern.‣ weiterlesen

Das Wasserstrahlschneiden mit dem Abrasivwasserstrahl ist eine Bearbeitungstechnologie nahezu ohne Werkzeugverschleiß. Doch die Prozessführung ist komplex und lässt sich nur schwer steuern. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat nun gemeinsam mit Industriepartnern ein Konzept entwickelt, das die Abtragprozesse optimieren kann.‣ weiterlesen

Laut einer Befragung von Randstad und Ifo Institut bieten 62 Prozent der Unternehmen bieten bei Bürotätigkeit Homeoffice an — am häufigsten in der Industrie. ‣ weiterlesen

Im SAP-Portfolio können Hersteller selbst komplexe Customer Journeys im Service vollständig abbilden. Mit den Tools lassen sich vielfältige Informationen sammeln, Prozesse standardisieren und automatisieren. Im besten Fall jedoch bieten sie den Kunden eine Selbstwirksamkeitserfahrung, wenn diese ihre Probleme eigenständig lösen konnten.‣ weiterlesen

Neben der Transformation hin zur klimaneutralen chemischen Industrie und dem Dauerbrennerthema Digitalisierung stellt auch die aktuelle weltpolitische Lage die Prozessindustrie vor Herausforderungen. Mit welchen Technologien gelingt die Defossilisierung? Wie steht es um Versorgungssicherheit und Lieferketten? Und welche Hürden gilt es, bei der Digitalisierung der Branche zu nehmen? Antworten und Lösungsansätze auf diese Fragen bietet die Achema 2022, die vom 22. bis 26. August 2022 in Frankfurt am Main stattfindet.‣ weiterlesen

Nuvo-8111 ist eine neu entwickelte Rechnerplattform-Baureihe, die auf den KI-Einsatz ausgerichtet ist. Der über den deutschen Distributor Acceed in mehreren Ausstattungskombinationen erhältliche Industrie-Box-Computer bietet drei Erweiterungssteckplätze und unterstützt Nvidia-Grafikkarten wie die RTX 3060 oder 3060 Ti. ‣ weiterlesen

Die 15. Offizielle Gamp 5 Konferenz, eine Veranstaltung von ISPE, APV, Concept Heidelberg und VDI/VDE-GMA, findet am 29. und 30. November im Dorint Kongresshotel in Mannheim statt. Im ersten Schwerpunkt werden die Änderungen behandelt, die in Gamp 5 Version 2 eingingen, bevor elektronische Produktions-Aufzeichnungen (EPR) und der Anhang M11 zur IT-Infrastruktur auf der Agenda stehen. ‣ weiterlesen

Exklusiv für VDI-Mitglieder finden zwei weitere Ausgaben der VDI-Value Talks-Veranstaltungsreihe statt: Funktionenkostenanalyse am 22. September von 17 bis 18 Uhr.‣ weiterlesen

Für das CO2-Management lassen sich ERP-Anwendungen effektiv als zentralen Daten- und Prozesshub nutzen. Sie sind neben den Systemen für Fertigungssteuerung und Transportmanagement oft entscheidend, um klimarelevante Emissionen zu berechnen und zu steuern.‣ weiterlesen

Autoren: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.

Webseite: www.smartfactory-kl.de

Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.

Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.

Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.

Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.

Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen